Hytera-Funktechnik bei den Stadtwerken Leer
Die Stadtwerke Leer in Niedersachsen versorgen 35.000 Einwohner der Stadt mit Wasser, entsorgen das Schmutzwasser und bewirtschaften den tidenunabhängigen Hafen mit der Hafenbahn und der Seeschleuse. Für die betriebliche Kommunikation nutzen die Stadtwerke ein DMR-Tier-II-Funksystem von Hytera. Das System besteht aus einem Repeater, einem Dispatcher, 23 Handfunkgeräten (X1P, PD795 Ex) und 32 Fahrzeugfunkgeräten (MD785). Das Projekt wurde mit dem Hytera-Partner A & W Funk Service Kfz-Elektrik GmbH & Co. KG realisiert. Die Stadtwerke Leer haben außerdem einen Wartungsvertrag abgeschlossen.
Die Hytera-Funktechnik wird in vielfältigen Betriebsbereichen der Stadtwerke genutzt: auf dem Baubetriebshof, im Klärwerk und im Wasserwerk, aber auch im Hafen Leer und der dazugehörigen Bahn sowie an der Schleuse. Auch Mitarbeiter anderer Behörden aus dem Umkreis profitieren von diesem Kommunikationssystem.
Unsere Mobilfunklösung im Detail
Der Hytera Repeater RD985 wurde zentral auf dem rund 50 Meter hohen betriebseigenen Wasserturm installiert; dadurch ist die Reichweite sehr hoch un das Netz deckt damit allein schon rund 80 Prozent des gesamten Landkreises Leer ab.
Aufgrund einer Notstromversorgung des Repeaters ist das Kommunikationssystem auch in Krisensituationen, wie Stromausfällen, zuverlässig einsetzbar. Notrufe, Man-Down-Alarm sowie GPS-Daten laufen bei einer rund um die Uhr besetzten Notrufzentrale einer Privatfirma zusammen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Die öffentliche Telefonanlage der Stadtwerke wurde über eine SIP-Schnittstelle an den Repeater angebunden. Außerdem wurde ein RADio Alarm Manager von Hytera Partner ORIT installiert. Dieser steuert mit Hilfe von Quick Texten (über die x1p-Funkgeräte) den Digital Alarm Umsetzer (DAU) der Feuerwehr im Landkreis Leer an und kann auf vier verschiedenen Schleifen auch die digitalen Meldeempfänger für den Winterdienst auslösen. Darüber hinaus wird über einen Telemetrie-Ausgang die Fernsteuerung der Platzbeleuchtung für den Bauhof geregelt. So kann das Winterdienst-Team bei Einsatz in der Nacht die Beleuchtung auf dem Platz bequem über die Funkgeräte an- und ausschalten.
Stadtwerke Leer: Daten und Fakten
- Die Stadtwerke Leer sind eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) in der Stadt Leer in Ostfriesland und versorgen ca. 34.000 Menschen mit Trinkwasser
- Das Trinkwassernetz ist 170 Kilometer lang, das Abwassernetz 280 Kilometer
- Das Ver- und Entsorgungsgebiet umfasst 70,3 km²
- Die Stadtwerke Leer betreiben und unterhalten das Wasserwerk Heisfelde mit seinem angeschlossenen Trinkwassernetz und die Kläranlage Leer mit öffentlichem Kanalnetz
- Sie sind auch für den Betrieb des Leeraner Industrie- und Handelshafens inklusive Betriebsdienst der Hafenschleuse zuständig.
- Außerdem übernimmt das Unternehmen städtische Dienstleistungen wie Straßenreinigung und Winterdienst, die Pflege und Wartung von Verkehrstechnik und Grünanlagen sowie die Unterhaltung der städtischen Immobilien.
- Die Stadtwerke Leer kümmern sich um die Instandhaltung ihrer Fahrzeuge sowie der Fahrzeuge der Stadt Leer und der städtischen Feuerwehr.
Wir haben uns für ein DMR-Tier-II-System von Hytera aufgrund seiner hohen Funktionsvielfalt und Flexibilität entschieden. Es passt optimal zu unsereren Kommunikations-Anforderungen in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
-Hans-Peter Schnell, Werkstattleiter Stadtwerke Leer