Třinecké Železárny bei Těšín, auch einfach als das „Werk“ bekannt, ist Tschechiens größter Stahlproduzent mit Inlandskapital. Mit seiner Muttergesellschaft Moravia Steel und Dutzenden Tochtergesellschaften bildet das Unternehmen heute eine bedeutende industrielle Gruppe in Mitteleuropa und exportiert seine Produkte in mehr als 60 Länder. Zu den Hauptprodukten des Unternehmens gehören: Schienen, Walzdraht, nahtlose Rohre und gezogener Stahl. Das Unternehmen selbst beschäftigt 6.000 Mitarbeiter. Weitere Tausende arbeiten für Zulieferbetriebe.
Třinecké Železárny hat viele Jahre lang ein analoges Funksystem verwendet, welches allerdings am Ende seines Lebenszyklus angekommen war. Das Management von TŽ prüfte gründlich mehrere Optionen für einen Ersatz. Letztendlich hat das Angebot des Unternehmens Master IT den Auswahlprozess für eine geeignete Lösung gewonnen. Master IT schlug vor, das Funknetz durch ein digitales Kommunikationssystem von Hytera zu ersetzen, das dem DMR-Tier-III-Standard entspricht. Zwei Funkgerätemodelle wurden ausgewählt, weil mit ihnen eine Migration auf die neue Lösung am Einfachsten war: Das Handfunkgerät Hytera PD785 mit einer Stückzahl von 1.000 und das Fahrzeugfunkgerät Hytera MD785 mit einer Stückzahl von 120. Diese Funkgeräte entsprechen den Anforderungen der Anwender hinsichtlich Nutzungswert und Langlebigkeit in Umgebungen der Schwerindustrie.
Unsere Lösung
Die Anforderungen des Unternehmens an das neue Funknetz waren sehr spezifisch. Das neue Funknetz musste natürlich die Funkversorgung auf dem Firmengelände sicherstellen, damit eine Kommunikation über Handfunkgeräte weiterhin möglich ist. Die gelieferte DMR-Tier-III-Lösung von Hytera sichert die Anbindung in der anspruchsvollen Umgebung der Stahlproduktion und bietet die gleiche, wenn nicht sogar bessere, Qualität wie das alte System, und das in der gleichen Konfiguration mit nur einer Basisstation. Das System verfügt über die gleiche Kapazität wie das alte System und bietet die Möglichkeit, die Kapazität noch zu verdoppeln. Dank der digitalen TDMA-Technologie kann es mit der Hälfte der Duplex-Frequenzpaare arbeiten.
Bei einem Unternehmen in der Größe von Třinecké Železárny mit vielen Angestellten ist eine reibungslose Migration von der alten auf die neue Lösung sehr wichtig. Das neue Kommunikationssystem von Hytera musste daher simultan zum bestehenden Funknetz aufgebaut werden. Bis das neue Kommunikationssystem gründlich getestet war und die neuen Funkstationen an die einzelnen Abteilungen übergeben wurden, arbeiteten beide Systeme Seite an Seite. Die Funkkommunikation, ihre Steuerung und Funktionen, die Anzahl der Sprechgruppen und der Nummerierungsplan mussten das bestehende Netz so gut wie möglich kopieren, damit die Migration für die Teilnehmer so problemlos wie möglich laufen würde. Die neueste Version des Bündelfunksystems von Hytera ermöglicht die freie Aufstellung eines Nummerierungsplans, weshalb die Anzahl der Funkgeräte und Sprechgruppen in Übereinstimmung mit dem bestehenden System festgelegt wurden.
Spezielle Funktionen
Eine relativ spezifische Funktion ist die Verkehrsüberwachung in einigen Sprechgruppen. Diese Funktion wird von Arbeitern verwendet, die gleichzeitig mit mehreren Teilnehmergruppen zusammen arbeiten oder deren Aktivitäten koordinieren. Dieses Leistungsmerkmal, die Scangruppe, erweiterte auch die Fülle an Möglichkeiten, die die professionelle, in Třinecké Železárny angewandte DMR-Tier-III-Lösung von Hytera bietet. Eine weitere wichtige Forderung war die Geschwindigkeit der Gruppenrufregelung, die wichtig für die Kommunikation der Arbeiter im Fertigungsbetrieb oder in der Logistik ist. Hytera DMR-Tier-III erreicht hier sehr gute Ergebnisse. Im Betrieb über eine Basisstation beträgt die benötigte Zeit ungefähr 100 ms für große Netze. Mit MSO erhöht sich diese Zeit auf 400 ms. Der natürliche Vorteil digitaler Systeme liegt in der guten Rufqualität, die besonders in lauten Umgebungen wie in der Schwerindustrie wichtig ist. Digitale Funkgeräte haben, verglichen mit analogen Funkgeräten, eine ungefähr 40% längere Akkulaufzeit bei gleicher Kapazität des Akkus.
Eine weitere Forderung von TŽ war die Möglichkeit der Anbindung an das Telefonnetz, so dass Teilnehmer des Funknetzes Telefonnummern im und außerhalb des Unternehmens anrufen können und selber von Telefonen aus angerufen werden können. Funksysteme von Hytera unterstützen die Anbindung an Telefonnetze und verwenden dafür das Standard-SIP-Protokoll. Im Rahmen des Lieferumfangs wurde die Anbindung an das Telefonnetz mithilfe der digitalen Vermittlungssoftware Cisco Callmanager realisiert.
Das Funksystem von Hytera entspricht dem ETSI-Standard DMR-Tier-III und verfügt über die Architektur und Funktionen, die den Anforderungen eines modernen professionellen Funknetzes gerecht werden, inklusive des erweiterten Managements von Rufen mit Priorität, dynamischer Gruppenzuweisung, Abhörschutz, Zugangsverwaltung, dedizierte Datenübertragung und Anbindung an Dispatch Applikationen.
Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten ging die vollständige Migration vom alten, analogen System auf das neue, digitale Bündelfunksystem schnell und reibungslos vonstatten. Die Bündelfunktechnologie wurde in Zusammenarbeit mit DCom und Master IT zur Verfügung gestellt. Alle Funkgeräte wurden den Teilnehmern voll konfiguriert und einsatzbereit übergeben, so dass sie den Anforderungen entsprechend funktionierten. Das gesamte Funknetz und alle Funkstationen wurden innerhalb von vier Monaten geliefert und in Betrieb genommen. Die Angestellten bei TŽ wurden unterwiesen und erhielten die notwendige Ausrüstung und Software, um die Funkgeräte entsprechend ihren Anforderungen konfigurieren zu können. Master IT übernimmt die Kontrolle und Wartung der Infrastruktur der Basisstationen.