Unabhängig, zuverlässig und sicher: Das zeichnet die Sprach- und Datenkommunikation von Hytera aus! DMR (Digital Mobile Radio) ist ein offener Funkstandard für den digitalen Mobilfunk für einfache Repeater-Funknetze oder auch vollwertige digitale Bündelfunknetze.
Hytera bietet beispielsweise Energieversorgern, Sicherheitskräften und Industrieunternehmen mit einer maßgeschneiderten DMR-Funkinfrastruktur und hochwertigen DMR-Funkgeräten eine optimale und kostenoptimierte Kommunikationslösung für alle denkbaren Einsatzszenarien.
Fünf gute Gründe machen DMR zu einer sehr flexiblen Funktechnologie – sowohl für den Einzelhandel, als auch für sicherheitskritische Anwendungsbereiche im Betriebsfunk:
- Sichere Funkkommunikation
Zusätzlich zu der im DMR-Standard definierten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) bietet Hytera eine Absicherung der Signalisierung für den Verbindungsaufbau über eine sichere Verschlüsselung der Luftschnittstelle (over the air encryption). - Effiziente Kanalauslastung durch doppelte Kanalkapazität
Die TDMA-Technologie (Time Division Multiple Access) mit zwei Zeitschlitzen ermöglicht zwei unabhängige Gespräche im gleichen 12,5 kHz-Kanal. Bei begrenzten Frequenzressourcen stellt dies eine bedeutende Entlastung in puncto Systemgeräte und Frequenzlizenzen dar. - Optimale Rufqualität
Ein Vorteil digitaler Systeme liegt in der guten Rufqualität, die besonders in lauten Umgebungen wichtig ist. Anders als analoge Signale bleiben digitale Signale bis an den äußersten Rand des Abdeckungsbereiches klar und verständlich.
- Flexible Infrastruktur – volle Erweiterbarkeit
Analogfunksysteme können mühelos in ein neues digitales DMR-Netz eingebunden werden, da alle Hytera DMR-Repeater und Handfunkgeräte sowohl den digitalen DMR- als auch den Analogbetrieb optimal unterstützen. - Preiswerte Technologie – viel Funk für wenig Geld
DMR verfügt über eine kosteneffiziente Infrastruktur auf Basis eines Repeater-Netzwerks. Die einzelnen Repeater werden auf der Grundlage handelsüblicher Netzwerktechnik wie Server, Switches und Router über ein IP-Verbindungsnetz miteinander verbunden – bereits vorhandene IP-Netzwerke können genutzt werden.